Das Neue Jahrbuch 2024/25 ist da
Das neue Jahrbuch des Heimatvereins der Landschaft Angeln ist erschienen.
Das Hauptthema heißt diesmal: Feste Feiern.
Und das kann man in Angeln, wie Sie in den vielen Beiträgen sehen können. Der Bogen spannt sich von den Lohsefesten der Freunde des Elisabethheims in den 1880er Jahren bis zum Enzo Festival in Brarupholz 2024. Wir werfen einen Blick auf Partyservice und Kochfrau, auf Hausball und Angelica Club, auf die Beach Birds und das Hotel „Stadt Kappeln“. Es wird erzählt von den Scheunenfesten der Landjugend und vom plattdeutschen Theater in Thumby, von der Zukunft der Gastronomie bis zum Girlandebinden in Nübel. Da ist für jeden etwas dabei.
Und natürlich auch weitere Berichte über andere Themen: Von Schweinswalen und vom Nationalpark, vom Gemeindewappen bis zu den Stolpersteinen, von Jahren in Afrika und von Jahren in Süderfahrenstedt. Auch über die Aktivitäten im Heimatverein und der Brandkatastrophe des Marxen Hauses in Unewatt werden Sie informiert.
Wenn Sie bereits Mitglied sind bekommen Sie es automatisch in den nächsten Tagen. Sie möchten Mitglied werden und das Buch bekommen? Einfach www.heimatverein-angeln.de/mitglied-werden anklicken, das Formular ausfüllen und das Buch kommt. Und wenn Sie einfach nur einmal die neueste Ausgabe testen wollen: Im örtlichen Buchhandel werden Sie bedient. Übrigens; das perfekte Weihnachtsgeschenk für Heimatfreunde.
Wie Sie auf dem Titel bereits sehen können: Wir wünschen Ihnen recht gute Unterhaltung!
Imagefilm Heimatverein der Landschaft Angeln e.V.
Film der Familie Pülschen in Estrup von 1938/39
Bäckerei Petersen Norderbrarup 1959
Die "Bäckertanten" und ihr Laden 1959
Die Liebe zum Land Familienbetrieb mit 64 Stück Milchvieh
Nachruf Wolfgang Börnsen
(26.4.1942 – 2.11.2024)
Wolfgang Börnsen hatte zu keiner Zeit eine Funktion oder einen Posten im Heimatverein der Landschaft Angeln e.V. inne, und dennoch ist er über Jahrzehnte ein aktives Mitglied gewesen. Er hat die Arbeit der jeweiligen Vorstände aufmerksam beobachtet und mit Lob und Kritik begleitet.
Gern erzählte er mir die Geschichte von seiner Palastrevolution im Heimatverein, die er zusammen mit seinem Weggefährten Dietrich Caesar angezettelt hatte: Die beiden hatten es in jugendlicher Unbekümmertheit gewagt, die Arbeit des damaligen Vorstands unter Führung von Matthias Nissen bei einer Mitgliederversammlung zu kritisieren, und Änderungen in der Vereinsarbeit angemahnt. Unter anderem ging es schon damals um das Absingen des SH-Liedes am Ende der Veranstaltungen, was die beiden für unzeitgemäß hielten. Im Verein war man von dieser Aktion wenig begeistert: Auch wenn einige Anpassungen durchgesetzt werden konnten, waren Sie im Verein erstmal unten durch und nicht mehr gerne gesehen.
Als zutiefst in seiner Heimat verwurzelter Konservativer vermochte er es, gedanklich mit der Zeit zu gehen und scheute sich nicht, offensichtlichen Veränderungsbedarf zu benennen. Diese Eigenschaft führte unter anderem dazu, dass er zwischendurch für 2 Jahre aus seiner CDU ausgeschlossen wurde. Er selbst betonte gerne, als Abgeordneter ein unbequemer Demokrat gewesen zu sein, der sich nur seinem Gewissen und seinem Wahlkreis verpflichtet fühlte.
Als Parteipolitiker habe ich Wolfgang Börnsen nie erlebt. Immer ging es ihm darum, die Sache der Kultur und die Anliegen der Vereine und Verbände in Angeln weiterzubringen. Und er förderte über die Parteigrenzen hinweg immer wieder jüngere Menschen, die an Politik und öffentlichen Ämtern Interesse zeigten. Viele der heutigen Mandatsträger sind durch seine Schule gegangen. Ein frischgebackenes Mitglied der Grünen, welches er auf einer Veranstaltung der Europa-Union kennenlernte und zum Weitermachen ermunterte, hat es immerhin zum Vizekanzler unseres Landes gebracht: Dr. Robert Habeck.
Auch meine Wahl zum 1. Vorsitzenden unseres Vereins 2022 hatte er gefördert, und in den Ansichten über den Kurs der Vereinsarbeit stimmten wir immer überein. Jederzeit konnte ich ihn wegen Angelegenheiten bezüglich des Heimatvereins und Angelns anrufen und um ein Treffen bitten. Er war nahbar, er war erreichbar und ansprechbar. Und manches Mal rief er mich auch an, und hatte sich vorher schon notiert, was er mir zu sagen hatte.
Seine Energie und Vitalität schienen unerschöpflich. Ständig arbeitete er an Publikationen aller Art, immer wieder wurden neue Projekte angegangen. Er schonte sich nie, und ließ Krankheit und Schwäche bei sich nicht zu.
Auch als er noch erleben musste, das wesentliche Teile des maßgeblich von ihm initiierten Landschaftsmuseum Unewatt durch ein Feuer zerstört wurden, gab es kein langes Lamentieren. Sehr bald nach dem Brand sprachen wir darüber, was nun zu geschehen habe.
Noch eine Woche vor seinem Tod stellte er dem Heimatverein in Aussicht, dass er zur Präsentation des neuen Jahrbuchs am 9.11.2024 kommen würde. Aber am Ende war seine Lebensenergie wohl doch einfach verbraucht, und der Krebs forderte seinen Tribut.
Wir im Heimatverein betrauern den Verlust unseres langjährigen Mitglieds Wolfgang Börnsen, und werden unsere Arbeit in seinem Sinne fortsetzen.
Mathias Jürgensen
Vorsitzender des Heimatvereins der Landschaft Angeln e.V.
Neu bei uns: Die Film-AG
Ziel dieser AG ist es, aktuelle und historische Filme über Angeln zu digitalisieren und für alle Interessierten des Heimatvereins zur Verfügung zu stellen.
Heimatverein der Landschaft Angeln
Ein lebendiges Vereinsleben mit aktiven Mitgliedern — das bietet der Heimatverein. Das Engagement interessierter Menschen jeden Alters in unserer Region mit unterschiedlichen Interessengebieten bringt ein spannendes Miteinander.
Aktuelles in Verein & Umgebung
Veranstaltungen des Heimatvereins und anderer Veranstalter in der näheren Umgebung.
Sprechstundes des Vereins
Jeden Donnerstag (außer an Feiertagen) findet unsere Sprechstunde von 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr in der Geschäftsstelle in der Schleswiger Straße 3 in Sörup statt. Wenn Sie Mitglied werden wollen, hier gibt´s den Mitgliederantrag und nähere Informationen.
Kom vörbi
Hier geht´s zum Veranstaltungskalender mit den eigenen Aktivitäten und denen, die im Angelner Bereich stattfinden.